Sonntag, 14. Juli 2024, 19.00 Uhr
Ev. Stadtkirche Friedberg Eröffnungskonzert der Friedberger Sommerkonzerte Konzert zum Bruckner-Jahr (1824 - 1896) Anton Bruckner:
Streichquintett F-Dur (1878/1879)
Intermezzo D-Moll für Streichquintett Stephanie Gierden (Violine), Andrea Seeger (Violine), Nobuko Yamaguchi (Viola),
Hildegard Singer (Viola), Bianca Breitfeld (Violoncello) Eröffnungskonzert: Eintritt: 20 € (ermäßigt: 18 €), Schüler 8 €
ab 18.20 Uhr an der Abendkasse (kein Vorverkauf) Das Streichquintett in F-Dur ist Anton Bruckners umfangreichstes und bedeutendstes Kammermusikwerk. Es war eine Auftragsarbeit für den Wiener Dirigenten und Konzertmeister Joseph Hellmesberger, der den Komponisten „wiederholt und eindringlich“ darum ersucht hatte. Das Werk komponierte er 1879 zwischen seiner 5. und 6. Symphonie. Natürlich ist das Streichquintett wie die großen neun Sinfonien des Meisters von der Naturmystik und der katholischen Religiösität Bruckners durchdrungen. Die Uraufführung wurde ein großer Erfolg – nicht zuletzt wegen des Adagios, in dem sich eines der schönsten Themen der Kammermusikliteratur findet.
Ev. Stadtkirche Friedberg Eröffnungskonzert der Friedberger Sommerkonzerte Konzert zum Bruckner-Jahr (1824 - 1896) Anton Bruckner:
Streichquintett F-Dur (1878/1879)
Intermezzo D-Moll für Streichquintett Stephanie Gierden (Violine), Andrea Seeger (Violine), Nobuko Yamaguchi (Viola),
Hildegard Singer (Viola), Bianca Breitfeld (Violoncello) Eröffnungskonzert: Eintritt: 20 € (ermäßigt: 18 €), Schüler 8 €
ab 18.20 Uhr an der Abendkasse (kein Vorverkauf) Das Streichquintett in F-Dur ist Anton Bruckners umfangreichstes und bedeutendstes Kammermusikwerk. Es war eine Auftragsarbeit für den Wiener Dirigenten und Konzertmeister Joseph Hellmesberger, der den Komponisten „wiederholt und eindringlich“ darum ersucht hatte. Das Werk komponierte er 1879 zwischen seiner 5. und 6. Symphonie. Natürlich ist das Streichquintett wie die großen neun Sinfonien des Meisters von der Naturmystik und der katholischen Religiösität Bruckners durchdrungen. Die Uraufführung wurde ein großer Erfolg – nicht zuletzt wegen des Adagios, in dem sich eines der schönsten Themen der Kammermusikliteratur findet.