Dekanate Büdinger Land und Wetterau beteiligen sich an Kampagne zur Bundestagswahl

Zur Bundestagswahl 2025 – Für alle. Mit Herz und Verstand. 2025

Zur Bundestagswahl 2025 machen die christlichen Kirchen ihre Stimme hör- und sichtbar: Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“ rufen sie die Bevölkerung auf, durch aktive Teilnahme an den Wahlen die Demokratie zu stärken. Auch die beiden Evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau beteiligen sich aktiv an der Kampagne.

Dabei rücken sie die christlichen und gesellschaftlichen Werte „Menschenwürde“, Nächstenliebe“ und „Zusammenhalt“ in den Mittelpunkt. Am 1. Februar ist eine Social-Media-Aktion gestartet, bei der Vertreterinnen und Vertreter beider Dekanate aktiv zur Wahl aufrufen. Auch mit Bannern und Plakaten wird die Botschaft in der Region in die Öffentlichkeit getragen. Das zentrale Logo zeigt ein (Wahl-)Kreuz in Verbindung mit dem Slogan „Für alle. Mit Herz und Verstand“ – ein klares Bekenntnis zur Demokratie und ein Aufruf, extremistischen Positionen entgegenzuwirken.

„Lassen Sie uns jetzt alle miteinander dazu beitragen, dass wir weiterhin in einem freien und demokratischen Land leben. Wie schnell das kippt, lehrt uns unsere Geschichte. Noch können wir uns entscheiden für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt. Nutzen Sie am 23. Februar Ihr Wahlrecht!“, sagt Birgit Hamrich, Dekanin im Büdinger Land. 

Dass völkischer Nationalismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit mit dem Christentum unvereinbar sind, hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland 2023 in ihrer Stellungnahme eindeutig zum Ausdruck gebracht: „Die menschenverachtenden Haltungen und Äußerungen insbesondere der rechtsextremen Kräfte innerhalb der AfD sind mit den Grundsätzen des christlichen Glaubens in keiner Weise vereinbar.“ (Beschluss vom 05.12.2023)

„Zur Demokratie gibt es keine Alternative für Deutschland.“, sagt Volkhard Guth, Dekan im Dekanat Wetterau und ergänzt: „Nie hatten wir in unserem Land eine so lange Phase von Frieden. Unsere Demokratie hat sich bewährt. Deshalb gilt es, sie wieder stark zu machen, wo sie Schwächen zeigt und sie zu verteidigen, wo sie verachtet wird. Darum müssen Demokratinnen und Demokraten gewählt werden. Das ist unser Recht und unsere Pflicht.“

Mit der Kampagne sollen Wählerinnen und Wählern die positiven Werte der Demokratie ins Gedächtnis gerufen und sie zu einer an diesen Werten orientierten Stimmabgabe aufgerufen werden. Ihren Ausgangspunkt hatte die Initiative, die gemeinsam von Evangelischer und Katholischer Kirche entwickelt wurde, in Sachsen. Nach einem Jahr mit wichtigen Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen, bei denen die Frage nach dem Wert der Demokratie ein zentrales Thema war, wird die Kampagne zur Bundestagswahl nun bundesweit ausgerollt.