Ein fulminantes Konzert erlebten die Besucherinnen und Besucher am Wochenende mit den beiden Aufführungen des Oratoriums Elias. Die Dekanatskantorei Friedberg und die Junge Philharmonie Friedberg begeisterten unter der Leitung von Kantor Ulrich Seeger mit Mendelssohns bekanntem Werk.
Die beiden Konzerte anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Friedberger Kantorei fanden am Samstag in der katholischen Heilig-Geist-Kirche sowie am Sonntag in der Friedberger Stadtkirche statt. Beide Aufführungen zeichneten sich durch eine hervorragende musikalische Leistung aus.
Neben der Kantorei und der Jungen Philharmonie Friedberg mit versierten Musikerinnen und Musikern aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet wirkten als Vokalsolisten Angelika Lenter (Sopran), Annekathrin Laabs (Alt), Christoph Pfaller (Tenor) und Thomas Scharr (Bass – Elias) mit.
Mit keinem anderen Werk hat Mendelssohn so gerungen wie mit dem Elias. Das Oratorium gehört bis heute zu seinen bedeutendsten Werken und thematisiert das Leben und Wirken des Propheten Elias – basierend auf biblischen Texten des Alten Testaments.
Die leidenschaftliche, streitbare Figur des Propheten faszinierte Mendelssohn, der mit dem Stoff auch seine eigenben jüdischen Wurzeln berührt. Dürre, Feuer, Regen und Gotteserscheinung – all diese Elemente setzte Mendelssohn in eindrucksvolle musikalische Bilder um, die auch in Friedberg ihre Wirkung nicht verfehlten.
Das Werk ist in zwei Teile untergliedert. Mendelssohn wählte aus dem biblischen Stoff drei zentrale Themenkomplexe: das Ausbleiben des Regens mit dem Gottesbeweis auf dem Berg Karmel, die Gotteserscheinung auf dem Horeb und die Aufnahme des Elias in den Himmel. Die Szenen sind dialogisch aufgebaut; häufig greift das Libretto wörtliche Bibelzitate oder daran angelehnte Formulierungen auf, wie etwa im berühmten Engelterzett „Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir“, das wörtlich aus Psalm 91,11f zitiert ist. Es entsteht der Eindruck einer zusammenhängenden biblischen Erzählung mit sich aufbauender Dramatik.
Thomas Scharr verkörperte die Titelfigur Elias mit markantem Timbre und großer textlicher Präsenz. Besonders seine Darstellung der inneren Zerrissenheit Elias, etwa als dieser sich zur Flucht in die Wüste entscheidet, überzeugt.
Christoph Pfaller verlieh der Figur des Obadjah – des königlichen Beamten, der Elias treu zur Seite steht – mit beweglicher Stimme besondere Eindringlichkeit. Angelika Lenter und Annekathrin Laabs überzeugten unter anderem als Engel: Die Sopranistin mit einer klaren, leuchtenden Höhe. Der Alt bildete das perfekte Pendant mit einer warmen und satten Klangfarbe. Aus dem Chor traten Janna Reinking als Knabe sowie Jutta Hahn und Christina Klöppel als Engel hervor und bereicherten die Aufführung mit ihren Soli.
Der Chor selbst hatte eine zentrale, dramatische Rolle, die ihn zum „Volk“ machte, das zwischen den Göttern schwankt. In den dramatischen Ausrufen entfaltete er eine mitreißende Wucht; zugleich beeindruckte er durch Klangfülle und stilistische Vielseitigkeit.
Schon die eröffnenden Streicherakkorde des Orchesters ließen aufhorchen. Die Junge Philharmonie agierte mit federnder Leichtigkeit, dann wieder mit dramatischer Wucht, mal aufbrausend, mal zart säuselnd – stets in Übereinstimmung mit der erzählerischen Dramaturgie.
Kantor Ulrich Seeger führte Chor und Orchester mit sicherer Hand und klaren Gesten. Insgesamt bot die Aufführung eine beeindruckende, klanglich vielschichtige Interpretation des Oratoriums – ein musikalisch hochklassiger Abend, der dem Werk in jeder Hinsicht gerecht wurde. Der Schlusschor, getragen, hoffnungsvoll und weit ausstrahlend, beschloss den Abend. Das Publikum dankte mit langanhaltenden stehenden Ovationen.
125 Jahre Friedberger Kantorei
Vor 125 Jahren wurde am 14. November 1900 in Friedberg der „Evangelische Kirchengesangverein“ gegründet, um der Kirchenmusik in der Stadt- und Burgkirche zu neuem Leben zu verhelfen.Die Kirchenmusik der Zeit nach 1945 wurde vor allem durch Kantor Werner Jahr geprägt, der in Friedberg von 1953 - 1990 als Kirchenmusiker wirkte. In dieser Zeit wurde auch der Kirchenchor in Friedberger Kantorei umbenannt und 1963 die Oberhessische Kantorei gegründet.
Seit 1995 leitet Kantor Ulrich Seeger die Chöre und Kinderchöre der Ev. Kirchengemeinde Friedberg. Die bisherige Friedberger Kantorei und die Oberhessische Kantorei vereinigten sich 2011 zur Dekanatskantorei Friedberg.
Im Jubiläumsjahr 2025 steht mit dem Oratorium ELIAS ein herausragendes Chorprojekt im Mittelpunkt.
(Text: Ulrich Seeger)