Seit über 800 Jahren erfahren Menschen in der Komturei Nieder-Weisel Heil und Heilung. Abgebildet ist dieser Zweiklang in der romanischen Komturkirche: Der Kirchraum mit seiner bewegten Geschichte ist ein lebendiger Hinweis auf die Quelle eines heilvollen Lebens, welche in Gott liegt. Der als Krankensaal gebaute Raum im 1. Stock erinnert an den Auftrag, die körperlichen, geistlichen und seelischen Leiden der Menschen zu lindern und, wo möglich, zu heilen. „Diesen Zweiklang nehmen wir zum Anlass, um im kommenden Jahr über das Verhältnis von Spiritualität und Gesundheit nachzudenken“, sagt Johannes Misterek, Pfarrer am Geistlichen Zentrum. „Heil und Heilung: Wie wird (m)eine Seele gesund?“ lautet der Titel der Vortrags- und Begegnungsabende im Ordenshaus, die im Februar starten. Mit dabei sind unterschiedlichste Referentinnen und Referenten, von Theologen und Theologinnen über einen Arzt, eine Therapeutin und einen Coach bis zur Yoga-Lehrerin.
Hier geht es direkt zum digitalen Programmheft
Das neue Programmheft enthält insgesamt rund 80 Veranstaltungsformate, die zum Innehalten und zur persönlichen Glaubensvertiefung einladen. Darunter sind Einkehrtage, Körperwahrnehmungsübungen wie Meditation und Kontemplation, Exerzitien, Pilgertouren und Veranstaltungen aus den Bereichen Kultur und Theologie sowie Veranstaltungen zum Gestalten des eigenen Glaubens.
Spezielle Angebote für junge Menschen
„In diesem Jahr haben wir zudem unser Angebot für junge Menschen deutlich ausgebaut. Die Möglichkeit zur Einkehr, ein Stille-Wochenende zum ‚Abschalten‘ oder eine ganze Woche in Taizé – unsere Angebote wollen jungen Menschen verschiedene Formen von Spiritualität nahebringen und erfahrbar machen“, so Pfarrer Misterek. Weitere zielgruppenspezifische Angebote sind etwa Pilgerangebote für Männer, ein Workshop für Menschen in kirchlicher Leitungsfunktion, Schulungen für Geistliche Begleiterinnen und Begleiter zum Thema geistlicher Missbrauch, eine Predigtwerkstatt für Ehrenamtliche sowie Oasentage für Mitarbeitende in helfenden Berufen. Drei Veranstaltungen zur jüdischen Geschichte und Festkultur fördern den jüdisch-christlichen Dialog. Neu sind auch Angebote, die den eigenen Lebensweg betrachten oder nach der persönlichen Identität und den eigenen Stärken fragen.
Wirken Gottes im Alltag wahrnehmen
„Es liegt in diesem Jahr ein noch umfangreicheres Programm unseres Geistlichen Zentrums vor“, freut sich Volkhard Guth, Dekan des Evangelischen Dekanats Wetterau, das das Geistliche Zentrum gemeinsam mit den Johannitern betreibt. „Die Angebote laden dazu ein, sich einzulassen auf Zeiten der Stille und Besinnung, auf geistliche Impulse, gemeinsames Lernen, auf Begegnung und Austausch. Mögen diese helfen, das Wirken Gottes mitten im Alltag wahrzunehmen – in den kleinen Wundern, den unerwarteten Wendungen und in jenen zarten Hoffnungszeichen, die uns zufallen.“
Angebote offen für alle
„Selbstverständlich richten sich die Angebote auch an katholische Christen und darüber hinaus an Menschen, die am christlichen Glauben interessiert sind, aber selbst noch nicht oder nicht mehr zu einer Kirche gehören“, betont Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies, Ordensdekan des Johanniterordens, der am 29. März selbst zu einer Vortragsveranstaltung mit Gottesdienst zum neuen Evangelische Gesangbuch vor Ort in Nieder-Weisel sein wird.
Einzigartiges Ensemble
Mit der alten Komturkirche, einem Meditationsraum in der Komturei, dem Hotel und dem Tagungszentrum mit unterschiedlichen Seminarräumen steht ein ganzes Ensemble an Gebäuden und Räumen zur Verfügung, das unterschiedlichen Angebotsformaten dient. „Auf dem Gebiet des Dekanats und in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gibt es keinen zweiten vergleichbaren Ort, der eine solche Kirche mit den Baulichkeiten eines Tagungszentrums verbindet“, hebt Johannes Perlitt, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Johanniter Komturei Nieder-Weisel, hervor.
Individuelle Angebote für Gruppen
Unter der Rubrik „Spiritualität auf Abruf“ können Gruppen individuelle Veranstaltungen im Geistlichen Zentrum der Johanniter Nieder-Weisel im Evangelischen Dekanat Wetterau anfragen. Zum Beispiel Oasentage, Kirchenführungen, Schnuppertage für Konfirmandengruppen sowie geistliche Begleitung für Kirchenvorstände, Verkündigungsteams und Einzelpersonen.
Das Programmheft liegt in den kommenden Tagen vor Ort, im JohanniterHotel, in der Komturkirche und auch in vielen Kirchengemeinden aus. Außerdem ist es online zu finden unter www.geistliches-zentrum-nieder-weisel.de. Auf dieser Homepage finden sich alle aktuellen Hinweise zu den Veranstaltungen und die Möglichkeit, sich zum Newsletter anzumelden sowie eine umfangreiche Audio- und Videobibliothek vergangener Veranstaltungen.