HELDIN erzählt von Floria, die als Pflegefachfrau mit viel Leidenschaft und Professionalität in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses arbeitet. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria ihre Patient*innen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler.
Das Thema der Pflegefachkräfte ist ein gesellschaftlich hoch relevantes und aktuelles Thema, das insbesondere in den Hochphasen der Pandemie deutlich an Bewusstsein gewann. Als Geschichtenerzählerin war es Regisseurin Volpe ein persönliches Anliegen, das Thema auf die grosse Kinoleinwand zu bringen. „Nicht nur, um emotional anregende Unterhaltung zu schaffen, sondern auch, um etwas zur Diskussion rund um die Herausforderungen der Pflegefachkräfte und deren Wichtigkeit beizutragen“, schreibt sie in einem Statement zum Film.
In Deutschland gibt es keine Registrierungspflicht für Pflegeberufe, deshalb gibt es leider auch keine genauen Zahlen darüber, wie viele Menschen in dem Berufsfeld überhaupt arbeiten. Der Pflegeverband arbeitet stattdessen mit den Zahlen des statistischen Bundesamtes. Man behilft sich hier mit Prognosen bei der Pflegekräfte(voraus)berechnung und stellt sie einem voraussichtlichen Bedarf gegenüber: Folgt die Entwicklung dem aktuellen Trend werden in zehn Jahren bereits rund 90 000 Pflegekräfte fehlen. Bis zum Jahr 2049 könnte sich die Zahl der fehlenden Pflegekräfte auf 280 000 fast verdreifachen.
Am Mittwochabend, 2. April, ab 19:30 Uhr ist HELDIN im Butzbacher Capitol mit anschließendem Filmgespräch zu sehen. Der Filmabend beginnt mit einer kurzen Begrüßung. Im Anschluss an die Vorführung von HELDIN kommt Christina Wolf-Weide (Evangelische Filmjury), mit Adriane Mackenrodt (Pflegefachfrau) und Gabriele Dix (Palliativseelsorgerin in der Wetterau) und den Kinogästen ins Gespräch.
Karten für den Kinoabend sind an der Kasse des Capitols sowie online über die Homepage des Kinos (www.kino-butzbach.de) erhältlich.