Das Zentrum Verkündigung der EKHN, das Geistliche Zentrum Nieder-Weisel und Pröpstin Dr. Anke Spory laden - nach der starken Resonanz im letzten Jahr - nun 2025 zum zweiten Impuls- und Begegnungstag „Spirituelle Kirche 2030“ ein: Am 2. Oktober 2025 steht auf dem Gelände des Geistlichen Zentrums in Nieder-Weisel wieder das Thema Spiritualität im Mittelpunkt, diesmal mit einem Fokus auf Geistlichem Leben in Zeiten radikaler Umbrüche.
Die Tagesveranstaltung nimmt die spirituelle und geistliche Perspektive im Transformationsprozess ekhn2030 in den Blick. „Die Idee zu diesem Tag entstand aus dem Anliegen, der geistlichen Dimension im Strukturprozess ‚ekhn 2030‘ mehr Raum zu geben“, sagt Pfarrer Thomas Müller, Referent für Geistliches Leben im Zentrum Verkündigung. „Nach der starken Resonanz im letzten Jahr setzen wir den begonnenen Weg fort.“ Das Angebot richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in den Kirchengemeinden und Nachbarschaftsräumen sowie darüber hinaus an alle Interessierten an neuen Perspektiven, Austausch, geistlicher Stärkung und Gemeinschaft.
Thema Hoffnung
Das Thema für 2025 lautet: „In der Hoffnung bleiben – geistlich leben in Zeiten radikaler Umbrüche“. Für dieses Thema konnte das Vorbereitungsteam den Autor und Künstler Martin Buchholz gewinnen. In seinem Impulsvortrag vor dem Mittagessen wird er darauf eingehen, wie es gelingt, in Zeiten tiefgreifender Veränderungen geistlich verwurzelt zu bleiben. Der Tag soll außerdem Anregungen geben, wie gelebte Spiritualität in Kirche und Alltag gestärkt werden kann.
„Beim Bibelteilen in Kleingruppen am Vormittag hören wir auf die biblische Erzählung von Jesus und Petrus auf dem See aus dem Matthäusevangelium“, sagt Pfarrer Johannes Misterek, Mitglied des Vorbereitungskreises und Pfarrer am Geistlichen Zentrum. „Durch das gemeinsame Hören auf Gottes Wort wollen wir die Resonanzfähigkeit für Gottes Geist beleben.“
Praktische Anregungen und Impulse zum Thema Spiritualität
Am Nachmittag bieten vielfältige Workshops die Gelegenheit, praktische Anregungen und Impulse für eine lebendige Spiritualität im persönlichen Leben wie auch in Dekanaten, Nachbarschafträumen und Gemeinden zu erhalten. So gibt es unter anderem Angebote zur Einführung ins Herzensgebet, zu Exerzitien im Alltag sowie zum Glauben mit dem Körper oder zum Pilgern. Aber auch geistliche Prozesse in Kirchenvorständen, das Thema Segen sowie Spiritualität in Schule und Religionsunterricht werden in den Blick genommen. Anfangs- und Abschlussandacht in der Komturkirche bilden den Rahmen des Tages.
„Der Tag bietet die Chance, geistliche Formen auszuprobieren“, so Pröpstin Dr. Anke Spory. „Eigene Erfahrungen damit zu machen, macht es leichter, auch Neues in Gemeinden und Leitungsgremien einzuführen.“ Das Thema Hoffnung beschäftige viele Menschen, bestätigt die Pröpstin, viele fragten sich, worauf sie ihre Hoffnung in Zeiten großer Veränderungen und Verunsicherungen gründen sollen.
Dekan Volkhard Guth freut sich über die Wahl des Veranstaltungsorts, der im Evangelischen Dekanat Wetterau liegt. Dekanat und Johanniter betreiben das Geistliche Zentrum gemeinsam. Er betont: „Einen Transformationsprozess, der so tiefgreifende Veränderungen vorsieht, müssen wir auch aus spiritueller und geistlicher Perspektive in den Blick nehmen. Wir können gar nicht anders, als uns immer wieder darauf zurückzubesinnen.“
Spirituelle Kirche 2030 - Impuls- und Begegnungstag am 2. Oktober 2025 von 09.30 bis 17 Uhr im Geistlichen Zentrum Nieder-Weisel (Johanniterstraße 7 | 35510 Butzbach). Der Teilnehmendenbeitrag beträgt 35 Euro (inklusive Getränke und Kaffee, Snacks sowie Mittagsbuffet). Um eine vorherige Anmeldung bis 01.09.2025 wird gebeten. Anmeldung über das Internet unter www.sk2030.geistliches-zentrum-nieder-weisel.de