Sichtweisen zur Passion: Haltungen mit Bronze-Skulpturen von Hannes Helmke

Kirchengemeinde Friedberg

In den Wochen vor Ostern finden die Passionsandachten in der Friedberger Bugkirche statt. In diesem Jahr werden dafür Bronze-Skulpturen des Kölner Künstlers Hannes Helmke gezeigt.

In den Wochen vor Ostern finden die Passionsandachten in der Friedberger Bugkirche statt. Die Veranstaltungsreihe Sichtweisen zur Passion gibt es in Friedberg bereits seit 2002. Sie verknüpft zeitgenössische Kunst, Musik und Gedanken zur Passion. In 5 Andachten, die jeweils donnerstags (13. März bis 10. April) um 19 Uhr stattfinden, werden in diesem Kontext anhand künstlerischer Positionen Gedanken zu Leid und Leiderfahrung in dieser Welt sowie der Kreuzeserfahrung Christi gedeutet.

In diesem Jahr werden dafür Bronze-Skulpturen des Kölner Künstlers Hannes Helmke gezeigt.Im Rahmen der Sichtweisen 2025 werden seine Arbeiten zum Ausgangspunkt des Dialoges mit den großen Themen der Passion, wie Liebe, Hingabe, Leidenschaft einerseits, aber auch Leid, Schmerz, Angst, Dunkelheit und Tod.

Am Donnerstag, 13. März, wird die Ausstellung um 18 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Ingrid Schlögl, Kunsthistorikerin aus Frankfurt, gibt eine thematische Einführung.


Die Termine im Überblick:

Donnerstag, 13. März 2025
18.00 Uhr - Vernissage
Begrüßung: Claudia Ginkel
Einführung: Ingrid Schlögl (Kunsthistorikerin, Frankfurt)
19.00 Uhr - Passionsandacht
Pfarrer Joachim Neethen
Sabine Dreier (Flöte) & Kantor Ulrich Seeger

Donnerstag, 20. März 2025, 19.00 Uhr
Passionsandacht
Pfarrerin Sophie Gesing
Joachim Etzel (Viola) & Kantor Ulrich Seeger

Donnerstag, 27. März 2025, 19.00 Uhr
Passionsandacht
Pfarrer Joachim Neethen & Karin Rogalski
Mirjam Minor (Oboe) & Georg Klemp (Klavier)

Donnerstag, 03. April 2025, 19.00 Uhr
Passionsandacht
Vikarin Sophia Liebert
Ulrich Knapp (Violoncello) & Kantor Ulrich Seeger

Donnerstag, 10. April 2025, 19.00 Uhr
Passionsandacht
Pfarrerin Claudia Ginkel
Andrea Seeger (Violine) & Kantor Ulrich Seeger

Ausstellung in der Burgkirche Friedberg: 13.03. - 21.04.2025
Öffnungszeiten: Samstag bis Sonntag, 15 - 17 Uhr | Eintritt frei
und während der Gottesdienste und Passionsandachten


Über den Künstler Hannes Helmke

Die Figuren des Künstlers Hannes Helmke zeigen Persönlichkeit. Stehend, sitzend oder hockend stellen sie eigenständige Charaktere dar. Hannes Helmke, 1967 in Heidelberg geboren, absolvierte von 1985 bis 1988 zunächst eine Holzbildhauerlehre in Michelstadt. 1998 schloss er sein Aufbaustudium Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Bildhauerei an der Alanus-Hochschule in Alfter ab. Seither arbeitet er als freischaffender Künstler in Köln. Die regelmäßigen Aufenthalte auf der Nordseeinsel Spiekeroog sind für den Künstler zu einer wichtigen Inspirationsquelle geworden. Inmitten der Natur findet er die Kraft und Ruhe für die Entwürfe seiner Bronzearbeiten, die er in Köln anfertigt.

Die Bronzeskulpturen von Hannes Helmke sind modern und klassisch zugleich. Klassisch zum einen durch die Wahl der Bronze und zum anderen durch die Nacktheit der dargestellten Figuren. Die unebene Strukturierung der Oberfläche bewirkt einen sehr lebendigen und expressiven Charakter. Zudem fällt, besonders bei den stehenden Figuren, die Tendenz zu vertikal gestreckten Körpern auf. Die Inspiration dazu fand er ursprünglich in den langgezogenen menschlichen Schatten. Hannes Helmke hat seine ganz eigene Formsprache gefunden, Hände und Füße arbeitet er deutlich heraus und hebt sie somit hervor, während er bewusst auf die Ausarbeitung von Gesichtszügen verzichtet, den Figuren aber dennoch Ausdruck verleiht. Allein die Körperhaltung verdeutlicht ihre Gefühlslage, mal selbstbewusst, mal in zweifelnder oder nachdenklicher Haltung, dann wieder locker und fröhlich vergnügt, mit Freunden oder Lebenspartnern.

Die Füße stellen die Verbindung zur Erde her und zeigen somit die Verbindung des Menschen zur Natur. Die großen Hände stehen symbolisch für den Menschen der handelt, der etwas bewirkt oder schafft. Mehrere seiner großformatigen Bronzeskulpturen haben auf Spiekeroog schon ihren Platz in der Natur gefunden, so steht beispielsweise die 3,40 Meter hohe Plastik “De Utkieker” auf einer Düne und schaut, die Hände an die Stirn gehalten, über die Insel Spiekeroog. Die 4,20 Meter hohe Bronzeskulptur “Freunde”, die im Zusammenhang mit der Ausstellung “40 Jahre Kunsthandlung Osper” im März 2011 aufgestellt wurde, zeigt zwei dieser starken Persönlichkeiten, die zusätzlich ihre Stärke durch das gegenseitige Festhalten demonstrieren.