Am 14. Februar ist wieder Valentinstag. Floristen haben viel zu tun und Schokolade wird in Herzform verschenkt, denn Valentinstag ist der Tag der Verliebten. In einigen Kirchen gibt es dazu Segensangebote, z.B. in Butzbach auf dem Marktplatz „Segen für eure Liebe“.
Worauf gründet sich dieser Valentinstag? Valentin war Bischof von Terni und wurde am 14. Februar 269 in Rom enthauptet, weil er seinem Glauben nicht abschwören wollte. Damals war es lebensgefährlich, Christ zu sein. Eigentlich ist das kein Anlass, um seine Liebe zu feiern.
Valentin wurde nicht nur wegen seiner Glaubensüberzeugung als Märtyrer verehrt, sondern er galt als Menschenfreund und um ihn rankten sich bald schon eine Fülle von Legenden. Eine erklärt vielleicht, warum sein Todestag zu unserem Feiertag für Verliebte wurde. Die Legende besagt: „Zum Tagesanfang eines jeden 14. Februars schickt Gott einen Engel zur Erde, der einen alten dunklen Umhang mit sich trägt. Er fliegt immer zu einem von Gott zuvor ausgewählten Menschen, Frau oder Mann, der heimlich auf dem Weg zu einem anderen Menschen ist, den er aus ganzem Herzen liebt. Wenn nun der Engel diesem Menschen den Mantel umlegt, kann ihm nichts mehr geschehen. Niemand wird ihn oder sie erkennen oder verfolgen oder die Begegnung verhindern. So schützt Gott die Menschen, die sich von ganzem Herzen lieben.“ Der Mantel soll der des Bischofs Valentin sein. Es ist nur eine Geschichte und manches erinnert an Zaubermäntel, wie bei Harry Potter. Aber die Geschichte kann uns daran erinnern, dass Gott uns zuallererst seine Liebe geschenkt hat, und dass wir, angesteckt von so viel Liebe, diese weitergeben können: mit Blumengeschenken, Worten, liebevollen Gesten oder eben mit einem Segen.
So kann Valentinstag nicht nur ein Tag für frisch Verliebte sein, sondern der Tag, an dem wir einen liebevollen Umgang miteinander üben.