Frank Scheffler
Frank Scheffler ist seit 1999 Kantor und Organist in der evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim. 2003 wurde die Stelle im Dekanat Wetterau angesiedelt, wobei der Haupteinsatzort weiterhin Bad Nauheim ist.
Angebote in Bad Nauheim und im Ev. Dekanat Wetterau
- Kantorei Bad Nauheim
- Kammerchor "Consonare"
- Gospelchor "For Heaven's Sake"
- Kammerorchester der Ev. Kirchengemeinde Bad Nauheim
- Gospelband
- Solistentraining
- Orgelkonzerte
- Orgelunterricht und Orgelimprovisationskurse für nebenamtliche Organisten
- Orgelfahrten im Dekanat
- Konzertreihe in der Ev. Dankeskirche Bad Nauheim
Kirchenmusik ist für mich...
lebendige Kommunikation, sie bringt Inneres nach außen, sie beseelt und begeistert. Bei den Aufführungen in Gottesdiensten und Konzerten verbinden sich einzelne Bereiche des Menschen - Körper, Geist, Emotionen, Spiritualität, Empathie, Kreativität und Sinn für Gemeinschaft - zu etwas ganz Großem. In diesen schöpferischen Momenten liegt für mich die besondere Stärke der Kirchenmusik.
Heute bietet Kirchenmusik eine stilistische Breite wie nie zuvor und eine hohe Qualität, die das Herz vieler Menschen berührt. Zu wissen, welche Kraft Kirchenmusik in den letzten Jahrhunderten entfaltet hat und wie viele Menschen sie heute noch anspricht, motiviert mich, Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass in unserer Kirche auch zukünftig gute Bedingungen für Musik existieren. Dazu gehört für mich aktuell unter anderem meine Engagement für den Neubau der Orgel in der Dankeskirche (www.orgel-dankeskirche.de). Auch die Ausbildung haupt- und nebenamtlicher Kirchenmusiker - 5 Jahre lang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, zur Zeit als Dozent für Orgelimprovisation im C-Kurs des Zentrums Verkündigung – ist dabei für mich ein zentrales Anliegen.
Wichtige Projekte
Als Dirigent durfte ich in den zwei Jahrzehnten meiner Tätigkeit in Bad Nauheim mit zahlreichen renommierten Orchestern wie L'arpa festante München, der Kölner Akademie, der Frankfurter Kapelle, dem Leipziger Barockorchester, und "Le Concert Lorrain" aus Lothringen zusammenarbeiten. Einen Großteil der gängigen oratorischen Literatur konnte ich dabei erarbeiten. Wichtig ist mir die Zusammenarbeit mit Orchestern und Solisten, die aus Überzeugung eine historisch informierte Aufführungspraxis bevorzugen. Höhepunkte der letzten Jahre waren die Aufführung der Psalmensinfonie von Igor Strawinski und Mendelssohns Reformationssinfonie, 2016 Bachs Matthäus-Passion, 2015 Mozarts "Vesperae solennes de Confessore" und die Jupitersinfonie. Beinahe alle großen gängigen Oratorien konnte ich in den vergangenen 20 Jahren aufführen.
Meine Konzerttätigkeit als Organist führte mich an viele große deutschen Kirchen (u.a. Frauenkirche Dresden, Stiftskirche Stuttgart), an einige der weltweit bedeutendsten Instrumente wie St. Sulpice Paris, den Dom zu Riga, die Orgel des Mormon Tabernacle Salt Lake City, sowie nach England, Belgien, Finnland, Estland, Polen, Indien, in die Schweiz, nach Russland, Südamerika und zweimal auf eine Konzertreise in die USA.
Ausländische Universitäten wie die School of Music der University of Utah und die Brigham Young Universität (USA) sowie die Universität Lima (Peru) luden mich zu Meisterkursen, Gastvorlesungen und Konzerten ein. So bekam ich die Möglichkeit, die deutsche Orgelkunst an junge Menschen in anderen Ländern weiterzugeben.
Vita
Geboren in Gießen, Studium an der Musikhochschule in Stuttgart (Kirchenmusik B und A), sowie in Frankfurt Konzertfach Orgel und künstlerische Ausbildung Dirigieren (Abschlüsse 1999 und 2000). Orgellehrer waren u.a. Prof. Jon Laukvik (1992-1997) und Prof. Daniel Roth (1997-1999). Qualifikation als Lehrer der F. M. Alexandertechnik (Prof.. Nadia Kevan). 1998 Preisträger der Internationalen Orgelwoche Nürnberg (ION) um den Johann-Pachelbel-Preis.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken