„Eine runde Sache – der Apfel“: Neuer Film zu Ökologie, Religion und Nachhaltigkeit
Markus Laubvogel
09.12.2021
ahrt
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Andreas Schneider stellt im Interview mit Peter Noss vom Dekanat das Konzept des Öko-Hofes vor und erläutert den ganzheitlichen Blick auf Arbeit und Betrieb. Studierende aus den Bereichen Religionsphilosophie und Naturwissenschaften aus Frankfurt präsentieren ihre Gedanken zu Gottesbildern und Schöpfung. Der Interkulturelle Garten Friedberg mit Tine Hölzinger und Karin Rogalski stellen das Konzept für gemeinschaftliches Gärtnern vor – eine wichtige Anregung auch für die von Studierenden gestellte Frage, wie die Uni-Mensen künftig stärker regionale Produkte verarbeiten können. Lust auf ein Glas Saft bekommt man, wenn die auf dem Apfelhain gesammelten Früchte in der Presse verarbeitetet werden. Leah Frey-Rabine stellt in ihrem Statement den Zusammenhang von Sukkot und Naturschutz her, Dominiek Lootens rezitiert aus den Texten der Mystikerin Juliana von Norwich. Andrea Setzer-Blonski schließlich stellt in ihrem Workshop die Verbindung von Apfel und jüdischem Neujahrsfest „Rosh Hashana“ her. Der Film soll zu weiterem Engagement für Nachhaltigkeit anregen und ist – auch als Unterrichtsmaterial geeignet – abrufbar auf der Seite der Kooperationspartner für das Projekt: Ev. Dekanat Wetterau, Centre for Dialogue Frankfurt (cfd-frankfurt.de) und Abrahamisches Forum Darmstadt (abrahamisches-forum.de).
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken