Weltgebetstag

Glaube bewegt: Weltgebetstag aus Taiwan
Taiwan – ein Inselstaat kämpft um seine Freiheit
Der Weltgebetstag 2023 kommt aus Taiwan, einem Land, das zurzeit weltweit stark im Fokus steht. Denn China sieht in Taiwan eine abtrünnige Provinz, die es zurückerobern will, notfalls mit militärischer Gewalt. Die Menschen in Taiwan wollen jedoch weiterhin in Freiheit und Demokratie leben. Meinungsfreiheit, freie Wahlen, Menschenrechte, digitale Teilhabe – das sind wichtige Werte in der noch jungen Demokratie, die bewahrt werden sollen. Gleichzeitig ist dieser Kampf um Freiheit ein Kampf der Großmächte China und USA um die Vormachtstellung im Pazifik. Wirtschaftlich ist Taiwan als Produzent von Hardware ein Global Player: Das Land liefert mehr als 60 Prozent der weltweit hergestellten Handy- und Computerchips. Hauptabnehmer sind die USA, Japan – und China. Dazu kommt das „Menschenrecht auf 10 Megabites“, das sogar auf den Bergen gilt – von denen es sehr viele gibt im Landesinneren der Hauptinsel! Davon können Menschen in manchen Regionen Deutschlands nur träumen!
Wie leben Christinnen und Christen als Minderheit in einem Land, das 23,5 Millionen Einwohner zählt und gerade einmal so groß ist wie Baden-Württemberg?
Die Frauen aus Taiwan legen Ihrer Liturgie Bibelverse aus dem Epheserbrief, Kapitel 1, Verse 15-19 zugrunde. Im Mittelpunkt steht dabei die Aussage: „Ich habe von eurem Glauben gehört“. Mit Dankesbriefen erzählen sie davon, wie gelebter Glaube von Frauen sie inspirierte, selbst aus ihrem Glauben heraus aktiv zu werden und zu handeln – im eigenen Leben und in der Gesellschaft. Und sie laden die Menschen weltweit ein, ebenfalls von ihren Erfahrungen mit dem Glauben zu berichten. Die Frauen aus Taiwan sind überzeugt, dass Menschen gemeinsam die Welt zum Positiven ändern können, denn: Glaube bewegt!
Ein Ruf nach Frieden und Demokratie
Dieser Weltgebetstag ist ein Ruf nach Frieden, Gerechtigkeit, Freiheit und Demokratie. Die Weltgebetstagsbewegung ist ein Netzwerk der Solidarität, in dem nach dem informierten Beten auch das betende Handeln mit der Gabe einer Kollekte steht, die in 100 Projekten weltweit Frauen, Mädchen und deren Familien einen Neuanfang ermöglicht. Auf dem Gebiet der EKHN ist der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau offizielle Sammelstelle für die Kollekten des Weltgebetstags. Die Kollekten und Spenden bitte mit dem Verwendungszweck „WGT-Kollekte Taiwan“ auf das Spendenkonto des Landesverbands überweisen, IBAN: DE14 5206 0410 0004 1007 19.
Weitere Informationen zum Spendenkonto, zum Weltgebetstag und zu WGT-Terminen in den Regionen unter www.evangelischefrauen.de/#wgt.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Kontakt
Elisabeth Becker-Christ
Referentin für Frauenarbeit
Grünberger Weg 27
35418 Buseck
Tel. 06408 503904
E-Mail: elisabeth.becker-christ@evangelischefrauen.de