Dekanat Wetterau

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Wetterau zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

          AngeboteÜbersicht
          Menümobile menu

          Angebote und Termine

          Hier finden Sie das Programmheft für 2023 in digitaler Form:

          Programmheft 2023

          Es bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen, die sich drei Kategorien zuordnen lassen: nach innen gehen, den Glaubensweg gehen und in Verbindung gehen. Da ist sicher auch für Sie etwas dabei! Wir wünschen Ihnen viele Spaß beim Stöbern.

          Grußworte

          bfProf. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies, Ordensdekan des Johanniterordens
          bfJohannes Perlitt, Kommendator der Hessischen Genossenschaft des Johanniterordens

          Auch dieses Jahr wurde das vorliegende Programm des Geistlichen Zentrums von den Johannitern und dem Dekanat Wetterau, die auch gemeinsam die Pfarrstelle finanzieren, erarbeitet.

          Die Johanniter setzen sich seit über neunhundert Jahren für Menschen in Not ein und wollen dabei helfen, dass Menschen Zugang zum christlichen Glauben finden und diesen Glauben gemeinsam leben können. Das Programm wendet sich an alle Menschen in Hessen, die sich für die evangelische Kirche interessieren. Zugleich ermöglicht ein Besuch im Geistlichen Zentrum ein Kennenlernen des Johanniterordens. Dessen deutsche Gliederungen sind Teil der evangelischen Kirche Deutschlands, ihre Werke sind Teil der Diakonie. Wie in den letzten Jahren ist ein übergreifendes Thema des Programms die protestantisch gelebte Spiritualität, inspiriert von der be- sonderen Ausstrahlung der Komturei Nieder-Weisel.

          Die romanische Doppelkirche ist ein architektonisches Kleinod und ein Raum, der die meisten Menschen sofort in seinen Bann zieht, ein spiritueller Raum. Man erlebt die außerordentliche Ruhe und Schlichtheit der Komturkirche und die Ausstrahlung der 775-jährigen Geschichte. Mit der Doppelkirche (siehe auch S. 27), einem Meditationsraum in der Komturei, dem Hotel und dem Tagungszentrum mit unterschiedlichen Seminarräumen steht ein ganzes Ensemble an Gebäuden und Räumen zur Verfügung, das unterschiedlichen Angebotsformaten dient.

          Selbstverständlich sollen sich die Angebote auch an katholische Christen und darüber hinaus an Menschen richten, die am christlichen Glauben interessiert sind, aber selbst noch nicht oder nicht mehr zu einer Kirche gehören – angesichts der Tatsache, dass Christenmenschen inzwischen oft eine Minderheit bilden, soll das Geistliche Zentrum der Johanniter auch missionarisch wirken.

          Neben dem vorliegenden Programm finden in Nieder-Weisel auch interne Veranstaltungen der Johanniter statt. Dazu gehören für die Mitarbeitenden der Johanniter-Unfall-Hilfe sogenannte „WIR-Seminare“ als zentraler Teil des Angebots im Geistlichen Zentrum Nieder-Weisel.

          Ebenfalls gibt es vergleichbare Angebote der Johanniter-Schwesternschaft, die hier ihren Schwesterntag abhält, sowie der Seniorenhäuser GmbH. Ergänzt werden diese Seminare durch spirituelle Auszeiten: Mitarbeitende bekommen die Gelegenheit, sich aus dem beruflichen Alltag zu lösen. Zudem finden in Nieder-Weisel seit den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts auch Kapitelsitzungen des Gesamtordens und Treffen einzelner Ordensgenossenschaften statt.

          Hinzu kommen Tagungen zu Grundfragen des christlichen Glaubens und zu Gegenwartsproblemen. Schließlich sind Pfarrertagungen des Ordens und der Unfall-Hilfe und Einführungstagungen zu nennen.

          Das Geistliche Zentrum wird durch einen Lenkungsausschuss unter Vorsitz des Ordensdekans des Johanniterordens geleitet; weitere Mitglieder des Lenkungsausschusses sind der Ordenskanzler, der Kommendator der Hessischen Genossenschaft des Ordens,ein Mitglied des Präsidiums der Johanniter Unfall-Hilfe, der Vorstand der Stiftung Johanniter Komturei Nieder-Weisel (der Eigentümerin des Gebäudekomplexes), der Dekan des Dekanats Wetterau, eine Oberkirchenrätin als Vertreterin der EKHN, die Oberin der Johanniter-Schwesternschaft sowie ein Vertreter der Johanniter Seniorenhäuser GmbH und eine Repräsentantin der Johanniter Hilfsgemeinschaften.

          Die Johanniter danken insbesondere dem Dekan der Wetterau und den vielen Pfarrerinnen und Pfarrern des Dekanats, vor allem Pfarrer Jörg Fröhlich, die voller Begeisterung und Inspiration das vorliegende Programm mit erarbeitet haben.

          Berlin und Nieder-Weisel, im Februar 2023

          Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies
          Ordensdekan
          des Johanniterordens

          Johannes Perlitt
          Kommendator der Hessischen Genossenschaft
          des Johanniterordens

          „Wofür stehen wir in unserem Leben? Wie gelingt es den müden Herzen zu beten? Wie werden wir fähig auf die Worte zu hören, die unsere Väter und Mütter getröstet haben? Wie entkommen wir dem Zwang, uns durch Funktionieren zu rechtfertigen? Wie bergen wir uns in die Räume, in die Sprache, in die Gesten, in die Ratschläge und in den Geist der Toten, ohne unseren eigenen Geist zu verraten?“

          so hat einmal der ehemalige Katholik und langjährige Benediktinermönch Fulbert Steffensky gefragt.

          Es ging und es geht ihm bei diesen Fragen darum, geistliches Leben für den ganz normalen Alltag erfahrbar zu machen. Mit ganz unterschiedlichen Formaten in dem vor Ihnen liegenden Heft machen wir Ihnen solche Angebote und laden Sie ein, auf die oben gestellten Fragen Antworten zu finden.

          Manchmal geht es gemeinsam und in einer Gruppe an einem anderen Ort besser als alleine und zuhause. Die Komturei Nieder-Weisel ist „um die Ecke“ und doch weit genug weg für solche kleinen Alltagsauszeiten.

          Ich freue mich, dass wir im Evangelischen Dekanat Wetterau auch in diesem Jahr wieder in gewohnt guter Zusammenarbeit mit den Johannitern in Nieder-Weisel einer gelebten Spiritualität zur „alltäglichen Möglichkeit“ verhelfen können.

          Unsere Angebote und Kurse sind kein Delikatessbegriff für religiös Sonderbegabte, sondern wollen jedem offenstehen. Weil wir wissen, wie schwierig es oft ist, sich Zeiten der Zwecklosigkeit im Alltag zu erhalten, haben wir wieder einige Tagesangebote, aber auch ganze Wochenenden zusammengestellt. Nutzen Sie sie nach Bedarf als

          „Gehhilfen für das suchende Herz“ oder um das einfache Alphabet der Frömmigkeit (wieder) neu zu lernen.

          Wir laden Sie von Herzen ein!

          Volkhard Guth,
          Dekan des Evangelischen Dekanats Wetterau

          Diese Seite:Download PDFDrucken

          Anmeldung zu den Veranstaltungen:
          Geistliches Zentrum der Johanniter
          Sekretariat
          Tel. 06033 749246
          info.geistliches.zentrum@johanniter.de

          to top