Dekanat Wetterau

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Wetterau zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

          AngeboteÜbersicht
          Menümobile menu

          Wie wollen wir leben? Eine Initiative fürs Klima

          Gemeinsame Aktionen der Evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau in der Fastenzeit 2023

          Veranstaltungsübersicht:

          • Donnerstag, 23. Februar, 18.30 Uhr, Zoom: "Grüner Hahn" und "Energiemission": Online-Veranstaltung für Kirchengemeinden mit Referentinnen des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Infos
          • Freitag, 24. Februar, 19 Uhr: Klima-Nachtgebet an unterschiedlichen Orten (hier klicken)
          • Sonntag, 5. März, 10.30 Uhr: Pilgergottesdienst zum Thema Flächenverbrauch in Langen-Bergheim, Treffpunkt: Unter der Autobahnbrücke an der Straße zwischen Langen-Bergheim und Eckartshausen Mehr Infos
          • Donnerstag, 9. März, 19.30 Uhr: Informationsabend zum Thema Flächenverbrauch mit Dr. Maren Heincke (ZGV) im Gemeindehaus Langen-Bergheim Mehr Infos
          • Donnerstag, 30. März, 17 Uhr: Wanderung zum Thema Biodiversität mit dem NABU Wetterau. Start ist in Ilbenstadt am Bürgerhaus. Mehr Infos

          Ausstellungen:

          • "Sehen und Säen" - Ausstellung zum Leben und Wirken des Theologen, Mediziners und Musikers Albert Schweitzer im Haus der Kirche in Nidda. Die Ausstellung ist ab dem 23. Februar für 7 Wochen zu sehen. Anmeldung für Gruppen per E-Mail an gert.holle@dekanat-buedinger-land.de Mehr Infos
          • "Weltacker 2000" - Die Ausstellung widmet sich Fragen wie: Wie viel Ackerfläche gibt es pro Erdenbürger*in? Wie wird der Acker weltweit bewirtschaftet und vor welchen ökologischen und sozialen Herausforderungen stehen wir in Bezug auf die Landwirtschaft der Zukunft? Sie ist ab dem 6. März bis Ende April im Kreishaus Friedberg zu sehen. Weitere Informationen über den Wetteraukreis.

          Online-Fastengruppe: immer montags ab dem 27. Februar, mehr Infos

          Darüber hinaus bietet die Evangelische Familienbildung Wetterau unterschiedliche Kurse und Workshops zum Thema Klimaschutz an.

          „Warum fällt es so schwer, trotz bekannter Erkenntnisse etwas an unserer Lebensweise zu ändern?“ – Vom 22. Februar 2023 bis zum Osterfest möchte dieser Frage das Organisationsteam zum Klimafasten in den beiden Evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau nachgehen.

          In der bereits dritten Auflage der Klima-Initiative in der Region unter dem Dach der bundeweiten ökumenischen Initiative bieten Rita Stoll, Wolfgang Dittrich, Anna-Luisa Hortien und Gert Holle interessierten Menschen neben Vorträgen, Exkursionen und Workshops zu den sieben Themenwochen eine Albert-Schweitzer-Ausstellung unter dem Motto „Sehen und Säen“ im Haus der Kirche und Diakonie in Nidda sowie zum ersten Mal eine „Online-Fastengruppe“ an. In dieser Gruppe wird es die Gelegenheit geben, sich an fünf Abenden über den spirituellen Wochenimpuls auszutauschen. Die Themen „Neue Energien“, „Unser Verbrauch“, „Alternativen zur bisherigen Mobilität“ und „Einblicke in die Vielfalt der Umgebung“ sollen den Teilnehmenden dabei als Leitfaden für Meditationen, Gespräche und Gebete dienen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Interessierte von Rita Stoll (dekanat.wetterau.anmeldung@ekhn.de).

          Dezentrales Klima-Nachtgebet

          „Der Blick auf die eigene Lebensweise hat stark mit der inneren Haltung zu tun“, sagt Rita Stoll, Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat Büdinger Land. „Wie sehe ich mich in Verbindung und Verantwortung zu meinen Mitgeschöpfen? Die Nähe von Glauben zur Bereitschaft, die Schöpfung zu bewahren, scheint dabei auf der Hand zu liegen.“  

          Erstmals im Angebot ist ein Klima-Nachtgebet, zu dem Kirchengemeinden in den beiden Dekanaten in den Tagen ab dem 24. Februar einladen. Entlang eines gemeinsamen Ablaufs können in den teilnehmenden Kirchengemeinden Ängste und Trauer bezüglich des Umgangs mit Gottes Schöpfung vorgebracht und Kraft und Hoffnung geschöpft werden.

          Pilgergottesdienst zum Flächenverbrauch

          Anregungen zur nachhaltigen Energiegewinnung und zur Energieeinsparung können Verantwortliche in den Kirchengemeinden bei der Online-Veranstaltung „Grüner Hahn und mehr“ am 23. Februar erhalten. In Langen-Bergheim nehmen ein Informationsabend, der am 9. März ab 19.30 im Gemeindehaus stattfindet, und ein Pilgergottesdienst, der am 5. März ab 10.30 Uhr gefeiert wird, den Flächenverbrauch ins Visier. Ganz konkret wird gefragt: „Wie viel Fläche benötige ich?“

          Zum Ausklang der sieben Wochen wird Frank-Uwe Pfuhl von der Umweltwerkstatt Wetterau bei einer Pilgerwanderung am 30. März die Vielfalt und Schönheit unserer Umgebung zur Sprache bringen.

          Ausstellung zum Leben und Wirken von Albert Schweitzer

          Albert Schweitzers „Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben“ wird eines der Kernthemen sein, das die Ausstellung „Sehen und Säen“ während der Passionszeit präsentiert. Die von der Friedensbibliothek Berlin zur Verfügung gestellte Exposition befasst sich mit dem Leben und Wirken des Theologen, Mediziners und Musikers Albert Schweitzer. Der Hauptgedanke des Friedensnobelpreisträgers von 1952 ist dabei: „Die Schöpfung ist von Gott gegeben. Der Mensch soll diese Schöpfung nicht beherrschen, sondern sich selbst als ein Teil dieser Schöpfung verstehen.“ Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben mündet in dem bis heute viel zitierten Satz: „Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“ Zu der Ausstellung wird es ein Rahmenprogramm mit einem Eröffnungsreferat geben und auch Schweitzers Passion für die Musik von Johann Sebastian Bach wird gebührend in einem Konzert in der Stadtkirche Nidda Gehör finden.

          Klimafasten ist eine ökumenische Initiative von 17 evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümern sowie misereor und Brot für die Welt. Mehr Infos: klimafasten.de

          Diese Seite:Download PDFDrucken

          Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Andacht zur "Earth Hour" am 25. März in Bad Vilbe

          am 25. März 2023  um 20:30 Uhr
          im Gemeindehaus Arche, Johann-Strauß-Str.1, Bad Vilbel-Dortelweil

          Die evangelischen Kirchengemeinden in Bad Vilbel setzen ein Zeichen für mehr Ambitionen bei Klimaschutz und Klimagerechtigkeit und veranstalten zur Earth Hour am 25. März eine Andacht bei Kerzenschein und stimmungsvoller Musik.

          Symbolisch fordern Menschen, Städte, Kirchengemeinden und Unternehmen während der Earth Hour 2023 weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Sie schalten am Samstag, 25. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro.

          Die evangelischen Kirchengemeinden in Bad Vilbel möchten mit ihrer Teilnahme an der Earth Hour ein Zeichen für mehr Klimaschutz und die Bewahrung unseres Planeten setzen: „Nach einem Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour 2023 ein wichtiger Moment, um unsere Unterstützung für ambitionierten Klimaschutz zu zeigen“, sagen die Verantwortlichen.

          Menschen über alle Generationen hinweg sind am 25. März um 20:30 Uhr herzlich eingeladen, in einer Andacht bei Kerzenschein und stimmungsvoller Musik im Gemeindehaus Arche in Dortelweil ihr Engagement für den Klimaschutz zum Ausdruck zu bringen. Durch den Verzicht auf elektrische Hilfsmittel, wird in diesem Gottesdienst „unplugged“ spürbar werden, wie selbstverständlich und hilfreich Licht, Lautsprecher und Mikrofone auch im Kirchenalltag für uns sind. Aber der Nutzen für uns Menschen und die Auswirkungen für die Erde müssen in unserem Handeln im Einklang stehen. Es ist gut, sich immer wieder darüber im Klaren zu werden, dass uns Gottes Schöpfung anvertraut wurde, um sie zu bewahren. Es ist unsere Aufgabe. Wenn es in diesem Jahrzehnt nicht gelingt, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen Mensch und Natur katastrophale Konsequenzen: Waldbrände, Dürren und Überflutungen werden häufiger und heftiger. Lebensräume werden zerstört, Arten sterben aus. Dieses Jahrzehnt und diese Legislaturperiode werden darüber entscheiden, ob wir die Klimakrise noch auf ein kontrollierbares Maß beschränken können. In der Gemeinschaft mit Gott erbitten wir Mut, Kreativität, Kraft und Zuversicht, dass uns dies gelingen wird.

          Lassen Sie uns gemeinsam ein starkes Zeichen setzen und die Stunde der Erde begehen.

          Weltweit nehmen rund 7.000 Städte an der Earth Hour teil. In Deutschland endete die Earth Hour 2022 mit einer Rekordbeteiligung von 663 Städten und Gemeinden. Die Earth Hour bringt den gemeinsamen Wunsch aller Menschen weltweit zum Ausdruck, für die 1,5-Grad-Begrenzung zu kämpfen und damit für einen gesunden und lebendigen Planeten zu sorgen.

           

           

           

          Weg mit den Schubladenhandys: Handy-Sammel-Aktionswochen zur Fastenzeit vom 22. Februar bis 6. April

          Das ZGV ruft gemeinsam mit dem NABU zum Handysammeln in der Fastenzeit auf.

          to top